Die AVE Global-Kurse richten sich an diejenigen, die ein Maximum an Flexibilität suchen, da sie die Kurse eigenständig, von jedem Ort aus und zu jeder Zeit absolvieren können.
Das Unterrichtsmaterial spiegelt die Vielfalt und den Reichtum einer Sprache wider, die in mehr als 20 Ländern Amtssprache ist. Die dynamische und flexible AVE Global-Plattform bietet eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten für Spanischlernende auf der ganzen Welt und deckt eine Vielzahl von Bedürfnissen und Anforderungen ab. Weiter unten finden Sie eine Liste der verfügbaren Themen.
Die thematischen Unterrichtseinheiten sind für Personen gedacht, die bestimmte Themen des täglichen Lebens auf Spanisch lernen oder vertiefen möchten. Sie haben eine Dauer von 10 Stunden und stehen maximal für 21 Tage ab dem Zeitpunkt zur Verfügung, an dem der Nutzer nach der Kaufbestätigung den entsprechenden Zugangscode erhält.
Maravillas Programas Internacionales bietet Schülerinnen und Schülern, die Spanisch als Fremdsprache lernen möchten, die Möglichkeit, eine 3-Wochen-Lizenz zu erwerben, die an ihr persönliches Sprachniveau angepasst ist, um über das Internet online zu lernen, ohne dass sie einen Tutor benötigen.
Dieser Online-Kurs von AVE Global umfasst Unterrichtseinheiten, die den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 und C1 entsprechen. Der Kurs enthält zudem eine große Auswahl an Multimedia-Optionen.
Die thematischen Unterrichtseinheiten sind für Personen gedacht, die bestimmte Themen des täglichen Lebens auf Spanisch lernen oder vertiefen möchten. Sie haben eine Dauer von 10 Stunden und stehen maximal für 21 Tage ab dem Zeitpunkt zur Verfügung, an dem der Nutzer nach der Kaufbestätigung den entsprechenden Zugangscode erhält.
Thema 01. Grundstufe A1.1. Erste Kontakte.
Begrüßung und persönliche Daten. Man lernt, sich zu begrüßen und zu verabschieden, persönliche und berufliche Informationen zu geben und zu erfragen und über Berufe, Länder und Nationalitäten zu sprechen.
Thema 02. Grundstufe A1.1. Familie und Freunde.
Physische Beschreibung und Stimmungen. Man lernt, Personen physisch zu beschreiben und zu vergleichen, über Familie und körperliche Zustände zu sprechen und Körperteile zu identifizieren.
Thema 03. Grundstufe A1.1. Essen.
Man lernt, den Unterschied zwischen Bars und Cafeterias und Bestellungen aufzugeben, in einem Geschäft nach dem Preis zu fragen und zu kaufen und in einem Restaurant seine Vorlieben für ein Gericht auszudrücken.
Thema 04. Grundstufe A1.2. Stadt und öffentlicher Nahverkehr.
Man lernt, nach dem Weg zu fragen und diesen zu beschreiben, Städte und Häuser zu beschreiben und Informationen über den städtischen Nahverkehr zu erfragen und zu geben.
Thema 05. Grundstufe A1.2. Ein normaler Tag. Uhrzeiten, Sitten und Gebräuche.
Man lernt, über Geschmäcker und Vorlieben zu sprechen und Freizeitaktivitäten zu organisieren.
Thema 06. Grundstufe A1.2. Freizeit. Freizeitaktivitäten organisieren.
Man lernt, über den Tagesablauf und über Gewohnheiten, Häufigkeit und Uhrzeiten zu sprechen.
Thema 01. Fortgeschrittene Grundstufe A2.1. Unsere Erfahrung. Über unsere persönliche und berufliche Vergangenheit sprechen.
Man lernt, über die Vergangenheit und Lebenserfahrungen zu sprechen, Aktivitäten zu bewerten und den Charakter einer Person zu beschreiben.
Thema 02. Fortgeschrittene Grundstufe A2.1. Einkaufen gehen. Bedürfnisse und Vorlieben.
Man lernt, in einem Geschäft einzukaufen, Gegenstände zu beschreiben sowie Bedürfnisse und Vorlieben auszudrücken.
Thema 03. Fortgeschrittene Grundstufe A2.1. Unsere Biografien. Die Vergangenheit erzählen und beschreiben.
Man lernt, die Vergangenheit zu beschreiben: Städte, Menschen, Reisen, usw.; Geschichten zu erzählen und auf eine Geschichte zu reagieren.
Thema 04. Fortgeschrittene Grundstufe A2.2. Reisen. Tourismus und Urlaubspläne.
Man lernt, über Reisepläne und Projekte zu sprechen, eine Reise zu beschreiben, über das Wetter zu sprechen und Empfehlungen auszusprechen und verschiedene Arten von Tourismus kennen.
Thema 05. Fortgeschrittene Grundstufe A2.2. Die Sichtweisen. Seinen Standpunkt zum Ausdruck bringen.
Man lernt, Meinungen zu äußern und zu erfragen, Reden zu unterbrechen und Hypothesen zu formulieren.
Thema 06. Fortgeschrittene Grundstufe A2.2. Die Gefühle. Emotionen und Einschätzungen ausdrücken.
Man lernt, über Gefühle zu sprechen, Interesse zu bekunden, Empfehlungen auszusprechen, um Erlaubnis zu bitten und diese zu verweigern und Unmut zu äußern.
Thema 01. Mittelstufe B1.1. Begegnungen. Uns vorstellen und von uns erzählen.
Man lernt, Vorträge zu halten und darauf zu reagieren, persönliche Informationen zu geben und über Sitten und Gebräuche in Vergangenheit und Gegenwart zu sprechen.
Thema 02. Mittelstufe B1.1. Änderungen. Über die Vergangenheit und ihre Beziehung zur Gegenwart sprechen.
Man lernt, von Erfahrungen zu erzählen und über vergangene Handlungen zu berichten; Anekdoten und Neuigkeiten zu erzählen und auf Informationen zu reagieren.
Thema 03. Mittelstufe B1.1. Geschichten. Die Vergangenheit erzählen und sich die Zukunft vorstellen.
Man lernt, die Vergangenheit zu erzählen und zu beschreiben; nach Informationen über vergangene Handlungen zu fragen und diese zu bewerten; über die Zukunft zu sprechen und Hypothesen über die Gegenwart aufzustellen.
Thema 04. Mittelstufe B1.2. Die Gesundheit. Ernährung und gesunde Lebensweise. Krankheiten und Heilmittel.
Man lernt, über gesunde Lebensgewohnheiten zu sprechen, Empfindungen und körperliche Zustände auszudrücken und gastronomische Produkte, Gerichte und Rezepte zu beschreiben.
Thema 05. Mittelstufe B1.2. Die Stadt und das Wohnen. Einkaufen. Behördengänge.
Man lernt, wie man eine Wohnung beschreibt; wie man in einem Geschäft nach Informationen fragt; wie man am Telefon administrative Anfragen stellt; wie man formliche Vorstellungsbriefe schreibt und wie man auf Informationen reagiert.
Thema 06. Mittelstufe B1.2. Reisen und Tourismusdienstleistungen. Das Klima und Orte.
Man lernt, Orte zu beschreiben, Dienstleistungen in touristischen Einrichtungen anzufordern, über Zukunftspläne zu sprechen, Aktivitäten vorzuschlagen, gute Wünsche zu äußern, Hypothesen zu formulieren und…
Thema 07. Mittelstufe B1.3. Ein kultureller Spaziergang: Literatur, Bildhauerei und Musik.
Man lernt, sich zu verabreden, Meinungen zu äußern und Gefühle auszudrücken und man lernt spanischsprachige Künstler, Schriftsteller und Musiker und ihre Werke kennen.
Thema 08. Mittelstufe B1.3. Die Kraft der Bilder. Mode und Werbung.
Man lernt, eine Meinung zu begründen und zu argumentieren, Bedingungen auszudrücken, Urteile und Bewertungen abzugeben, verschiedene Grade von Sicherheit zum Ausdruck zu bringen, Angst oder Besorgnis zu äußern und…
Thema 09. Mittelstufe B1.3. Der Arbeitsmarkt. Unternehmen in Spanien und Lateinamerika.
Man lernt, sich förmlich vorzustellen, Zustimmung und Ablehnung auszudrücken, Anweisungen zu geben, um einen Auftrag auszuführen und man lernt die Geschäftswelt in Spanien und Lateinamerika kennen.
Thema 10. Mittelstufe B1.4. Beziehungen und Protokoll bei gesellschaftlichen Ereignissen.
Man lernt, wie man an gesellschaftlichen Ereignissen teilnimmt, wie man ein Geschenk überreicht oder entgegennimmt, wie man Komplimente macht und wie man darauf reagiert, wie man einen Toast ausspricht und wie man jemanden anbietet, etwas für ihn zu tun.
Thema 11. Mittelstufe B1.4. Umwelt. Stadt und Land.
Man lernt, seine eigene Meinung zu äußern, Ratschläge und Empfehlungen zu geben sowie Bedürfnisse zu äußern und man lernt die Verwaltungseinheiten Spaniens und der lateinamerikanischen Länder kennen.
Thema 12. Mittelstufe B1.4. Sprachen lernen. Interkulturelles Bewusstsein.
Man lernt, wie man Vor- und Nachteile ausdrückt; man wird über die DELE-Spanischdiplome und die verschiedenen Sprachen, die in Spanien und Lateinamerika gesprochen werden, informiert und….
Thema 01. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.1 Kennen wir uns? Charakter und Persönlichkeit. Ausbildung und Berufserfahrung.
Man lernt, das Äußere und den Charakter von Menschen detailliert zu beschreiben, über Ähnlichkeiten zu sprechen und Vergleiche anzustellen, die Lebensgeschichte einer Person zu erzählen und dabei wichtige Ereignisse hervorzuheben.
Thema 02. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.1. Das waren noch Zeiten! Geschichten, Ereignisse, Erzählungen und Begebenheiten.
Man lernt, Anekdoten und Ereignisse zu erzählen, über Gefühle zu sprechen, die in der Vergangenheit durch Situationen in der Umgebung oder durch die Handlungen anderer Menschen hervorgerufen wurden, auf eine Geschichte zu reagieren.
Thema 03. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.1 Nach vorne blicken. Pläne, Interessen und Wünsche. Mögliche und unmögliche zukünftige Ereignisse.
Man lernt, über Wünsche, Pläne, Projekte, Ereignisse oder Situationen in der Zukunft zu sprechen; eine Handlung in der Zukunft zu platzieren und sie chronologisch in Beziehung zu anderen zu setzen; auf Wünsche zu reagieren.
Thema 04. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.2 Auf der Suche nach einem Ort. Beschreibung von Städten und Gemeinden.
Man lernt, Städte und Gemeinden mit ihren Umgebungen und Landschaften detailliert zu beschreiben, über das Klima und allmähliche Veränderungen zu sprechen und über die Veränderungen, die parallel dazu stattfinden.
Thema 05. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.2. Ihre Meinung interessiert mich. An der Gesellschaft teilnehmen.
Man lernt, sich an einer Debatte zu beteiligen, Urteile oder Bewertungen abzugeben und Argumente und Begründungen zu formulieren.
Thema 06. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.2. Ich bin neugierig. Hypothesen aufstellen.
Man lernt, Hypothesen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeitsgraden zu formulieren und darauf zu reagieren.
Thema 07. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.3. Was empfehlen Sie mir? Vorschläge, Wünsche und Ratschläge.
Man lernt, über Verbesserungen Zuhause zu sprechen, indem man Vorschläge macht, welche lobt und darauf reagiert; um Erlaubnisse und Gefallen zu bitten, diese zu gewähren und abzulehnen und die Entscheidung zu begründen; sich anzubieten, einen Gefallen zu tun.
Thema 08. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.3. Man sagt, das erzählt wird… Erzählen, was andere Leute sagen, vorschlagen oder empfehlen.
Man lernt, sich auf Informationen, Ratschläge und Bitten anderer zu beziehen; die Absicht dessen, was eine andere Person sagt, zu vermitteln; Fähigkeiten auszudrücken; um Rat zu fragen und zu geben und nachzudenken.
Thema 09. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.3. Was für eine Kunst! Künstlerische Äußerungen aus der hispanischen Welt.
Man lernt, allgemeine Merkmale von Romanen, Gedichten und Theaterstücken zu erkennen; eine gemeinsame Aktion zu unterstützen; über das Aussehen, die Eigenschaften und den Hintergrund einer Person zu sprechen.
Thema 10. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.4. Wenn ich das nur gewusst hätte… Hypothetische Bedingungen und formale Ansprüche.
Man lernt, Zustände in der Vergangenheit und ihre möglichen Folgen auszudrücken; formale Dokumente verschiedener Art zu schreiben; die Bedeutung wissenschaftlicher Entdeckungen zu erkennen.
Thema 11. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.4. Einfach köstlich! Die spanische Gastronomie beschreiben und schätzen.
Man lernt, wie man die Merkmale von Lebensmitteln und ihre ernährungsphysiologischen oder therapeutischen Eigenschaften beschreibt; wie man Restaurants kritisiert; wie man sich bei einem Geschäftsessen verhält; wie man Anweisungen und Ratschläge gibt.
Thema 12. Fortgeschrittene Mittelstufe B2.4 Spielen Sie mit! Hispanische Spiele. Wettbewerbe, Stellenangebote, Bedingungen und Regeln im Internet.
Man lernt, wie man die Regeln eines Wettbewerbs interpretiert; wie man die Richtlinien in einem Internetforum befolgt; wie man Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Welt der Informatik feststellt; wie man einen Lebenslauf schreibt, usw.
Thema 01. Oberstufe C1.1. Protagonisten: Wir. Medien. Biografien und Autobiografien.
Man lernt, wie man ein Bewerbungsschreiben verfasst; wie man ein Radiointerview vorbereitet; wie man über sich selbst schreibt und die Erfahrungen anderer bewertet; wie man auf die Medien zugeht und man lernt die prominentesten Journalisten der spanischsprachigen Welt kennen.
Thema 02. Oberstufe C1.1. Dafür sind Freunde da. Krankheiten und Gesundheitsgewohnheiten. Bestattungsriten.
Man lernt, die Symptome einer Krankheit zu beschreiben; Ratschläge zu Gesundheitsgewohnheiten zu geben; einen Unfall zu beschreiben und darauf zu reagieren; die Worte anderer weiterzugeben; über Beerdigungsbräuche und -riten zu sprechen; sich einigen literarischen Texten über den Tod zu nähern und man lernt das spanische Gesundheitssystem kennen.
Thema 03. Oberstufe C1.1. Aber… was haben sie sich denn gedacht? Beschwerden im Zusammenhang mit dem Wohnen.
Man lernt, Hypothesen über die Gegenwart zu formulieren und Vorhersagen zu treffen; Meinungen mit mehr oder weniger Sicherheit zu äußern und auf andere Meinungen zu reagieren, indem man sie bewertet oder darauf antwortet; Ratschläge über die Wohnung zu erteilen; Störungen oder Mängel in einer Wohnung zu erklären; sich zu beschweren und formelle Beschwerdebriefe zu schreiben und die verschiedenen Möglichkeiten zu kennen, Ansprüche geltend zu machen und Beschwerden einzureichen.
Thema 04. Oberstufe C1.2. Durch Gehen macht man seinen Weg. Auswanderung und hispanische Intellektuelle im Exil.
Man lernt, Nostalgie auszudrücken; einen interkulturellen Dialog zu führen; kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und erfolgreich im Ausland zu kommunizieren; während einer Konferenz Notizen zu machen; einen argumentativen Text zu schreiben und mündlich zu präsentieren; man lernt die wichtigsten Migrationsbewegungen in Spanien sowie das Leben und die Werke spanischer und lateinamerikanischer Intellektueller im Exil kennen.
Thema 05. Oberstufe C1.2. Hier gibt es einiges zu tun. Erfolgreich in der Arbeitswelt kommunizieren.
Man lernt, Kommunikationsstrategien für ein Vorstellungsgespräch zu entwickeln; Unbehagen über seine Arbeitsleistung auszudrücken; Bedauern, Verzweiflung und Resignation zu zeigen; Vorwürfe zu machen und darauf zu reagieren; Ratschläge zu geben; Aufgaben zu verteilen; ein Besprechungsprotokoll zu verfassen; die Ziele internationaler Organisationen zum Ausdruck zu bringen und man lernt einige erfolgreiche hispanische Führungskräfte kennen.
Thema 06. Oberstufe C1.2. Jedem das Seine. Die Entwicklung der Bildung. Persönliche Veränderungen.
Man lernt, die Vergangenheit einzuschätzen und zu beschreiben; über persönliche Veränderungen zu sprechen; frustrierte Wünsche zu formulieren; andere zu beeinflussen, indem man Verpflichtung, Erlaubnis und Verbot ausdrückt; auf die Einschätzungen anderer und auf ein überraschendes Ereignis zu reagieren; Meinungen zu äußern und Zustimmung und Ablehnung über verschiedene Arten der Erziehung und die Rolle der Eltern bei der Erziehung von Kindern zu zeigen.
Thema 07. Oberstufe C1.3. Suchen, vergleichen und wenn man etwas Besseres findet… Konsum und Werbung.
Man lernt, Kleidung zu beschreiben und zu bewerten; Orte zu lokalisieren und Wegbeschreibungen zu geben; Vergleiche über den Konsum in der Familie anzustellen; Hypothesen über die Vergangenheit zu formulieren; Engagement auszudrücken und die Aufmerksamkeit des Verbrauchers in Werbekampagnen zu gewinnen; Interesse an den Handlungen anderer Menschen zu zeigen und Hersteller und man lernt Zwischenhändler des fairen Handels kennen.
Thema 08. Oberstufe C1.3. Reisen und nochmals Reisen. Hispanische historische, touristische und kulturelle Routen.
Man lernt, Anekdoten über eine Reise zu erzählen; eine Bedingung in einem Gespräch zu verhandeln; Ratschläge für eine Fahrradreise zu geben; Reiseliteratur auf Spanisch zu nutzen; man lernt den Jakobsweg und andere Ziele von touristischem Interesse sowie einige bedeutende Karnevals in der spanischsprachigen Welt kennen.
Thema 09. Oberstufe C1.3. Die Geschichte wird mich freisprechen. Politisches und literarisches Panorama von Lateinamerika.
Man lernt, auf neue Informationen zu reagieren; die Konsequenzen historischer und politischer Ereignisse auszudrücken; man lernt spanisch-amerikanische politische und literarische Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und die Unabhängigkeitsprozesse einiger spanischsprachiger Länder, die Transition und das aktuelle politische System Spaniens sowie die wichtigsten lateinamerikanischen supranationalen Institutionen und die iberoamerikanischen Gipfel kennen.
Thema 10. Oberstufe C1.4. Eine grüne Zukunft. Ökologie, natürliche Ressourcen, Energiequellen und Umweltverschmutzung.
Man lernt, über Ökologie und Klimawandel zu sprechen; eine kritische Rezension zu schreiben; einen Text zusammenzufassen und seine Intention zu analysieren; sich an einer Debatte zu beteiligen und die Informationen anderer in Frage zu stellen; man lernt einige umgangssprachliche Ausdrücke und Vokabeln im Zusammenhang mit der Tierwelt, Flüssen und Meeren sowie alternative Lebensweisen kennen.
Thema 11. Oberstufe C1.4. Spanisch und seine Literatur. Sprachinstitutionen und die Förderung des Lesens.
Man lernt, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen; Misstrauen, Zweifel oder Gewissheit auszudrücken; über die Zuverlässigkeit eines Textes zu sprechen; eine Geschichte oder Legende zu erzählen und einen Roman zu rezensieren; man erfährt Techniken und Tipps zum Schreiben von Lobreden, persönlichen Beschreibungen, usw.; man lernt die wichtigsten Institutionen im Zusammenhang mit der spanischen Sprache und Aktionen zur Förderung des Lesens kennen und man nähert sich der Welt des Verlagswesens auf Spanisch.
Thema 12. Oberstufe C1.4. Dele que DELE. Der Humor. Das DELE C1.
Man lernt, einige Ausdrücke im Zusammenhang mit Humor zu verstehen; einen Witz zu erzählen und darauf zu reagieren; eine E-Mail zu schreiben, um Informationen über eine Dienstleistung anzufordern und Anspielungen auszudrücken; Ressourcen zu überprüfen, um einen Beschwerdebrief und einen Meinungstext zu präsentieren; man lernt die wichtigsten Figuren des argentinischen und spanischen Humors sowie die Rolle des Humors und der Avantgarde kennen und man bereitet sich auf das DELE C1 vor.
Teile uns deine Kontaktdaten mit und einer unserer Lehrer wird dich zurückrufen, um dir bei der Auswahl des Kurses zu helfen, der deinen Kenntnissen entspricht.
MARAVILLAS.ES ist eine Website von MARAVILLAS PROGRAMAS INTERNACIONALES S.L., die sich dem Sprachunterricht widmet. In Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Informationsgesellschaft und den elektronischen Handel geben wir im Folgenden die Eigentümer und Verantwortlichen für diese Website an. MARAVILLAS PROGRAMAS INTERNACIONALES S.L. mit CIF: B93547370 und eingetragen im Handelsregister Band 5616 Allgemeiner Teil Folio 143 Seite MA-139459 mit Sitz in Avenida Salvador Vicente 9, Stockwerk 1, 29631, Benalmádena, Málaga, und Kontakttelefon und E-Mail: +34-952447000 info@maravillas.es MARAVILLAS PROGRAMAS INTERNACIONALES S.L. ist verantwortlich für den Inhalt der Website MARAVILLAS.ES und die Geschäftspolitik der Einrichtung.